M

Montageanleitungen

Montage- und Aufbauanleitungen sind weit mehr als nur Produkten beiliegende Infos oder ein PDF-Dokument. Sie sind ein zentrales Kommunikationsmittel zwischen Hersteller, Produkt und Anwender – und sie tragen entscheidend zur Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit, Unternehmensimage und zum positiven Markenauftritt bei. design scholemann erfüllt bei der Gestaltung von Anleitungen unterschiedlichster Art und in der technischen Redaktion die individuellen Ansprüche seiner Kunden.

Montage- und Aufbauanleitungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Produkts. Sie steigern Sicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Vertrauen in die Marke. Eine professionelle Gestaltung durch erfahrene Designer – wie sie design scholemann anbietet – sorgt dafür, dass Produkte von Anfang an den richtigen Eindruck hinterlassen.

 

Was sind man unter Montage- und Aufbauanleitungen?

Montage- und Aufbauanleitungen sind schriftliche und visuelle Anleitungen, die den Anwender Schritt für Schritt beim Zusammenbau, der Installation oder der Inbetriebnahme eines Produkts unterstützen. Sie erklären nicht nur den Ablauf, sondern weisen auch auf sicherheitsrelevante Aspekte, benötigtes Werkzeug und mögliche Fehlerquellen hin.

 

Beispiele 

  • Möbelaufbau (z. B. Regale, Schränke, Tische)
  • Maschinen- und Gerätemontage im industriellen Bereich
  • Montage und Installation von Leuchten, Elektrogeräten und technische Anlagen
  • Anleitungen für Produkte im Heimwerkerbereich
  • Aufbauanleitungen für den Camping-, Garten- und Spielgerätebereich
  • Montageanleitungen für den KFZ-Bereich (z. B. für die Montage von Bauteilen)
  • Chemische Produkte (z.B. Anwendungstexte, auch mehrsprachig  und Piktogramme zur einfachen Verstädnlichkeit der Nutzung)
    u.v.m. 

Worauf kommt es bei der Gestaltung von Anleitungen an?

 

Eine gute Montage- oder Aufbauanleitung ist klar, laienverständlich und praxisnah. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig:

  • Struktur und Gliederung
  • Logischer Aufbau vom Überblick bis zur Detailanweisung
  • Einfache Schritt-für-Schritt-Darstellung
  • Nummerierte Schritte für eine eindeutige Reihenfolge
  • Verständliche Sprache
  • Kurze, klare Sätze
  • Verzicht auf unnötige Fachbegriffe
  • Einheitliche Terminologie
  • Bilder, Grafiken und Piktogramme, auch als Textersatz sinnvoll
  • Anschauliche Illustrationen oder Explosionszeichnungen
  • Einheitliche Symbole für Sicherheitshinweise
  • Kombination aus Text und Bild für höhere Verständlichkeit
  • Sicherheits- und Warnhinweise
  • Deutliche Hervorhebung von Gefahrenquellen
  • Einsatz von Normen und Standards (z. B. ISO, DIN)
  • Hinweis auf persönliche Schutzausrüstung, wenn nötig
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Angemessenes Schriftbild und Layout
  • Übersichtliches Inhaltsverzeichnis bei umfangreichen Anleitungen
  • Digitale Ergänzungen (z. B. QR-Codes, Videos)

Warum sind professionelle Bedienungsanleitungen,  Montage- und Aufbauanleitungen wichtig?

  • Rechtliche Sicherheit: Sie helfen Herstellern, gesetzlichen Anforderungen und Normen zu entsprechen.
  • Kundenzufriedenheit: Verständliche Anleitungen reduzieren Frustrationen der Nutzer*innen, Reklamationen und Rücksendungen.
  • Markenimage: Ein klar gestaltetes Dokument vermittelt Professionalität und Qualität.
  • Effizienz: Gut strukturierte Anleitungen verkürzen die Montagezeiten und vermeiden Fehler.

Unsere Rolle als technischer Redakteur

Als erfahrene Designer erstellen wir bei design scholemann in Gevelsberg verständliche Montage- und Aufbauanleitungen sowie technische Dokumentationen nicht nur „nebenbei“. 

Wir verbinden technisches Wissen, sprachliche Präzision und didaktische Aufbereitung zu einem praxisgerechten Endprodukt.

Dabei kann auch berücksichtigt werden, dass Anleitungen nicht den Produkten beigegeben werden, sondern auch online auf der Website unserer Kunden schnell auffindbar sind.

 

Beispiel finden Sie hier auf unserer Homepage